5. Januar 2025 – Ein Dach über dem Kopf

Dank des Entgegenkommens der Centralbahn, auf deren Gelände wir ja zu Gast sind, kann unsere Lok über den Winter in der alten Reisezugwagenhalle des Bw Mönchengladbach überwintern. Dies befreit uns einerseits von der lästigen Pflicht, sie jedes Jahr im Spätherbst einzupacken und im Frühjahr wieder auszupacken, andererseits ist so auch über den Winter ein witterungsgeschütztes Arbeiten für uns und die EWK möglich. 

So konnte die EWK über den Winter weiter an der Rahmenbaustelle unter der Rauchkammer arbeiten und unsere Aktiven konnten sich der Verrohrung für die Lichtelektrik annehmen. 

 

Nachdem die drei Deckbleche und das senkrechte Blech fertig eingebaut wurden, geht es nun an den Anbau der neuen Pufferbohle. 

 

Ein Deckblech ist gerade bei der EWK zum Nieten. Das senkrechte Blech ist vormontiert und die ersten vier Passschrauben in Arbeit. 

 

Die beiden anderen Bleche sind auch schon zum Vernieten vorbereitet, müssen aber warten, bis das erste Blech im Rahmen ist. 

 

Auf der Heizerseite zeigen sich die ersten Fortschritte bei der Verrohrung für die Verbindungen zwischen Lichtmaschine, Triebwerksbeleuchtung und Spitzenlichtern. 

 

Auch auf der Lokführerseite wurde die Triebwerksbeleuchtung mit dem Abzweig von der Heizerseite aus montiert. 

 

Hier eine der Verteilerdosen. Das ursprüngliche Innenleben konnte leider nicht mehr weiter genutzt werden, in den Verteilerkästen stand teilweise jahrelang Wasser drin. Dazu waren die Kabel entsprechend alt und brüchig. 

 

Auch mal etwas Schönes für Nebenbei: Unsere Lok hat ein Nachguss-Reko-Fabrikschild erhalten. Die Berliner Maschinenbau AG baute 1943 unter der Fabriknummer 13114 unsere Lok als 52 547. 1965 erfolgte die Rekonstruktion im RAW Stendal zur 52 8148.